
Ordnungstherapie / Mind-Body-Medizin
Der Begriff Ordnungstherapie geht u.a. auf Max Bircher-Benner (1867-1939) und auf Sebastian Kneipp (1821-1897) zurück und bezieht sich auf die Lebensordnung des Menschen. Dabei geht es um die Frage, wie der Mensch seinen persönlichen Lebensalltag gestaltet, z.B. in den Bereichen Ernährung, Bewegung, Entspannung, naturheilkundliche Selbsthilfestrategien, soziales Eingebundensein und um seinen gesamten Tagesablauf. Die Ordnungstherapie in der Immanuel Medizin Zehlendorf unterstützt Sie darin, in diesen Bereichen einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu erhalten und/oder zu entwickeln.
Die konkreten Inhalte und Methoden der Ordnungstherapie orientieren sich dabei am aktuellen Zeitgeist und am jeweiligen Wissensstand von Medizin und Forschung. Die Ergebnisse der aktuellen Forschung belegen eindeutig die Wirksamkeit der so genannten Mind-Body-Medizin (MBM). Da auch sie sich auf einen gesundheitsförderlichen Lebensstil bezieht, arbeiten wir in der Immanuel Medizin Zehlendorf im Bereich der Ordnungstherapie mit diesen erfolgreichen Konzepten und Methoden.
Mind-Body-Medizin

Die Wurzeln der MBM liegen u.a. in den Ergebnissen der Stressforschung. Sie bezieht sich auf den wechselseitigen Einfluss von Geist, Psyche (Mind), Körper (Body) und Verhalten sowie auf die direkte Wirkung von Gefühlen, Gedanken, Einstellungen, sozialen und spirituellen Aspekten und Verhaltensfaktoren auf die Gesundheit. MBM unterstützt den Menschen darin die Fähigkeit zur Selbstfürsorge zu entwickeln und/oder zu erhalten. Dabei kann die MBM auch Begleitung bieten eine Sinnhaftigkeit für das eigene Leben und die aktuelle Lebenssituation zu finden. Somit hält die Mind-Body Medizin ergänzend zur konventionell bewährten und zur naturheilkundlichen Medizin ein ressourcenorientiertes Therapie-Angebot bereit, das die Patientin/den Patienten in der Eigenaktivität unterstützt, bewusst an der eigenen Genesung und dem Erhalt der Gesundheit mitzuwirken.
In der Immanuel Medizin Zehlendorf vermitteln wir verschiedene Methoden und Werkzeuge, die auf den Erhalt und die Förderung von Gesundheit ausgerichtet sind. Sie werden darin unterstützt, einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu entwickeln sowie Fähigkeiten und Strategien, die bei der Krankheitsbewältigung hilfreich sein können.
Leistungsspektrum:
■ Konsultationen
■ Einzelcoachings zu Lebensstilberatungen
■ Entspannungsverfahren/Meditation
■ Fastengruppen
■ Bewegung
■ Ernährung (achtsames Essen)
■ Verändern stressverschärfender Gedanken
■ Kommunikative und soziale Fähigkeiten
■ Achtsamkeitsbasierte Kursangebote