Gesund bewegen
Gesundheitssport zeichnet sich dadurch aus, dass die individuellen gesundheitlichen Ressourcen gestärkt werden – ohne Leistungsdruck. Gesundheitssport soll Sie im notwendigen Maße fordern, aber nicht überfordern.
Die vier gesundheitlich relevanten Komponenten Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination werden in allen unseren Trainingsgruppen berücksichtigt. Je nach Zielsetzung werden in den Angeboten jedoch unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Ihr Wohlergehen steht dabei stets im Mittelpunkt!
Trainieren Sie bei uns in motivierenden Kleingruppen, begleitet durch unser sportwissenschaftliches Team. Bei uns findet jede Person das passende Angebot!
Folgende Gruppenangebote können wir Ihnen am Standort Zehlendorf anbieten:

Beckenbodentraining
Bei unserem Beckenbodentraining steht eine spezielle Gymnastik zur Kräftigung des Beckenbodens im Zentrum. Besonders effektiv ist das Vibrationstraining mit dem Galileo™. Einfache Übungen auf der elektronisch gesteuerten Vibrationswippe erzeugen unwillkürliche Muskelkontraktionen. Schon Trainingseinheiten von zwei bis drei Minuten führen zu einer spürbaren Kräftigung und Stabilisierung der Beckenbodenmuskulatur.
Ziele
- Vermeidung von Blasenschwäche (Stress-Inkontinenz)
- Sensibilisierung und Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur

Diabetessport
Regelmäßige Bewegung ist eine der besten Therapien, um einer gestörten Glucosetoleranz entgegenzuwirken und Folgeerkrankungen des Diabetes Typ II zu vermeiden. Die erhöhte Muskelarbeit bei Bewegung verbessert zudem die Insulin-Sensitivität der Muskelzellen.
Ziele
- Senkung des Blutzuckers und Blutdrucks
- Unterstützung bei Gewichtsabnahme und -stabilisierung
- Schutz vor Arterienverkalkung (Arteriosklerose)

Gefäßsport
Gefäßerkrankungen werden innerhalb der Angebote Gesundheitstraining oder Ausdauertraining individuell berücksichtigt. Im Vordergrund stehen Ausdauer- und Kraftausdauerelemente in Intervallen, um persönlich benötigte Belastungspausen einzuhalten. Bei Beschwerden ist eine medizinische Rücksprache mit unseren Fachärzten möglich, sodass Ihr Wohlbefinden an oberster Stelle steht.
Ziele
- Verbesserung der Kraft
- Verbesserung der Ausdauer
- Verbesserung der Beschwerden

Gesundheitstraining
Das vielseitige Gesundheitstraining stärkt Ihre Leistungsfähigkeit und Gesundheit bei allgemein mangelnder Bewegung. Insbesondere (Wieder-) Einsteiger sollten in der Anfangsphase keinesfalls auf professionelle Betreuung verzichten. Deshalb werden Sie bei uns von Sportwissenschaftlern betreut, die alle Übungen Ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen. Wir bieten Ihnen ein individuelles Training in Kleingruppen mit präventivem Fokus.
Ziele
- Erhalt und Verbesserung der individuellen Leistungsfähigkeit
- Steigerung des Wohlbefindens und der Lebensfreude
- Gewichtsabnahme und -stabilisierung

Golfer-Fitness
Eine gute Fitness ist nicht nur Grundlage für eine gute Leistungsfähigkeit, sondern schützt auch vor Erkrankungen und Verletzungen. Bei Golfspielern bestehen oft Defizite im Bereich von Kraft und Koordination, die Ursache von Rückenbeschwerden und Gelenkproblemen sind. In Kleingruppen bieten wir daher eine sportspezifische Funktionsgymnastik, die mit Ausdauer- und Kraftübungen abgestimmt wird.
Ziele
- Verbesserung Ihrer Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Ausdauer
- Erlangen eines kraftvolleren Schwungs
- Verbesserung der Körperstabilität und Konzentrationsfähigkeit

Herzsport
Der Herzsport richtet sich an Patienten mit unterschiedlichen Herzerkrankungen und Leistungsfähigkeiten. Sie trainieren unter ärztlicher Aufsicht, um Ihren Alltag wieder „fit“ bewältigen zu können. Das Angebot richtet sich an Patienten ab Reha-Phase III.
Ziele
- Senkung des Risikos eines erneuten Infarkts
- Senkung erhöhter Blutwerte
- Stärkung des Immunsystems

Lungensport
Für Menschen mit einer Chronisch Obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), Asthma oder Emphysem bieten wir ein individuell abgestimmtes Training an. Ihre Muskelkraft wird wieder gesteigert und Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination werden verbessert. Daneben lernen Sie unter Anleitung eine entspanntere und ökonomischere Atemtechnik.
Ziele
- Steigerung der Lungenfunktion und des Lungenvolumens
- Steigerung der Leistungsfähigkeit
- Steigerung des Selbstvertrauens

Medizinisches Krafttraining
Eine kräftige Muskulatur stabilisiert den Stütz- und Bewegungsapparat und lässt Sie die Belastungen des Alltags weniger spüren. Besonders empfehlenswert ist das Training bei Rückenbeschwerden, Gelenkersatz, niedrigem Blutdruck oder Osteoporose.
Ziele
- Stärkung der Muskulatur
- Schutz vor Verletzungen, z.B. bei Stürzen
- Linderung von Gelenkschmerzen

Mukoviszidose
Im Rahmen des ärztlich kontrollierten Sportprogramm reicht das Spektrum von einfachen Mobilisationsübungen bis hin zu leichtem Krafttraining. Dabei ist es unerheblich, ob Sie auf eine Sauerstoffgabe angewiesen sind oder nicht. Ergebnisse zeigen, dass mit dem Training insgesamt eine leichte Stabilität zu verzeichnen ist.
Ziele
- Verbesserung der Kraft
- Verbesserung der Beweglichkeit
- Verbesserung des Wohlbefindens

Osteoporosetraining
Unser spezielles Osteoporose-Aktivprogramm lindert Schmerzen und hilft Ihnen, Stürze zu vermeiden. Ein abwechslungsreiches Galileo™- und Krafttraining unter qualifizierter Anleitung führt zu einer Steigerung von Kraft, Beweglichkeit und Koordination. So gewinnen Sie mehr Sicherheit im Alltag. Das Osteoporosetraining eignet sich sowohl als präventive Maßnahme wie auch im Zuge der Rehabilitation.
Ziele
- Stärkung der Knochenstruktur
- Schutz vor Knochenbrüchen, z.B. bei Stürzen
- Steigerung der Kraft und Beweglichkeit

Parkinson-Training
Bundesweit ist durchschnittlich einer von 100 der über 60-Jährigen an Morbus Parkinson erkrankt. Insbesondere im motorischen Bereich kommt es dabei zu Störungen in der Bewegungsinitiation (Akinese), einem langsameren Bewegungsablauf (Bradykinese) und einer Reduktion des Bewegungsausmaßes (Hypokinese). Diese Symptome lassen sich durch regelmäßiges körperliches Training aktiv beeinflussen.
Ziele
- Steigerung der körperlichen Belastbarkeit
- Steigerung der Lebensqualität und des Wohlbefindens
- Verbesserung der aktiven Teilhabe im Alltag

Pilates
Joseph Hubert Pilates entwickelte die Sportart bereits in den 20er Jahren. Das erste Pilates-Studio eröffnete in New York, von wo aus die Fitnesswelle vor allem in den letzten Jahren verstärkt nach Europa überschwappte. Inzwischen ist das Bewegungsprogramm auf über 500 verschiedene Übungen angewachsen.
Ziele
- Stärkung der Körpermitte und der tiefliegenden Rumpfmuskulatur
- Verbesserung der Koordination, Konzentration und Atmung
- Verbesserung der Körperhaltung

Post-COVID-Sport
Je nachdem, welche Folgeerscheinungen durch die COVID-19-Infektionen bei Ihnen auftreten und welches Trainingsziel damit verbunden ist, können wir Ihnen verschiedene Bewegungsangebote machen. Auch wenn Sie die Erkrankung ohne Symptome überstanden haben, stellt eine Infektion eine große Belastung für den gesamten Organismus dar. Sport und Bewegung helfen Ihrem Körper, sich zu erholen und zu stabilisieren
Ziele
- Verbesserung der körperlichen Belastbarkeit
- Verbesserung der psychischen Belastbarkeit
- Verbesserung von Kraft und Ausdauer

Rückentraining
Wer Schmerzen hat, neigt dazu, sich zu schonen und Bewegungen zu vermeiden. Ein Teufelskreis beginnt. Um diesem zu entkommen, empfehlen wir gezieltes Training zur Stärkung der Rückenmuskulatur. Ziel ist die Wiederherstellung und Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Speziell die Faktoren Kraft, Beweglichkeit und eine verbesserte Bewegungssteuerung (Sensomotorik) stehen dabei im Fokus.
Ziele
- Linderung bzw. Beseitigung von Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Rückenbereich
- Steigerung der Muskelfunktionsfähigkeit
- Lokalisierung und gezieltes Training muskulärer Defizite

SenTis
Bei der sensomotorischen Tiefenstabilisierung (SenTis) werden insbesondere die gelenknahen, tiefliegenden Muskeln angesprochen. Es wird an einem System aus Schlingen und Seilen mit dem eigenen Körpergewicht gearbeitet und Ihre Muskeln auf einzigartige Weise neu aktiviert. SenTis hilft oft unmittelbar gegen Schmerzen und Beschwerden im Bereich der Wirbelsäule, dem Nacken, der Schultern, Hüfte und den Knien. Neben der Verbesserung der Bewegungs- und Gelenkfunktion werden auch die Kraft und Stabilität in kurzer Zeit gesteigert.
Ziele
- Leistungs- und Kraftsteigerung
- allgemeines Gesundheits- und Präventionstraining
- Erhalt von Kraft und Koordination im Alter (Steigerung des Reaktionsvermögens und Sturzprophylaxe)

Sporttherapie bei Depression (STEP)
Das STEP-Programm hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit leichter bis mittelschwerer Depression zu eigener Motivation zu verhelfen, um selbst nachhaltige und gesundheitsfördernde Maßnahmen zu ergreifen. Die Trainingsinhalte der Sporttherapie beruhen auf den Säulen Ausdauer, Kraft sowie Flexibilität, Dehnung, Entspannung und Wahrnehmung und werden von speziell ausgebildeten Sporttherapeuten mit Zusatzqualifikation.
Ziele
- Stärkung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens
- Erlernen spezifischer Methoden des Stressabbaus sowie Stresskontrolle
- Erleben von Freude an der Bewegung

Yoga
Bei dieser Form des Yoga wird das Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele vor allem durch körperliche Übungen, Atemübungen und Entspannungstechniken angestrebt. Der Kurs ist für jedes Alter und jedes Leistungsniveau geeignet. Unter sportwissenschaftlicher Leitung lernen Sie Ihre Gedankenfülle wahrzunehmen, zu lenken und (wieder) Ruhe und Gelassenheit in Ihren Geist einkehren zu lassen - eine perfekte Methode zur Stressbewältigung im Alltag..
Ziele
- Verbesserung von Kraft, Konzentrationsfähigkeit und Ausgeglichenheit
- Beruhigung des vegetativen Nervensystems
- Verbesserung der Körperwahrnehmung durch Atemübungen

